Erste verbindliche Q-Gruppen wurden auf der internationalen Konferenz für Radiotelegrafie in Berlin (1906) festgelegt. Sie dienen der:
- Verständigung (z. B. Austausch von Verbindungsqualitäten),
- Regelung (z. B. Telegrammreihenfolge, Transit, Gebühren),
- Information (z. B. Flughöhe, Geschwindigkeit, Kurs, Uhrzeit),
- Meteorologie (z. B. Luftdruck, Wolkengrenze, Winde) und
- Notfallhilfe (z. B. Angaben über den Unfallort, Überlebende).
Die Reihen QAA bis QNZ sind international dem Flugfunkdienst vorbehalten. Dem Seefunkdienst sind dagegen die Gruppen QOA bis QQZ zugewiesen. QRA bis QUZ dürfen gem. VO-Funk von allen Funkdiensten benutzt werden. Im Amateurfunkdienst sind von QRA bis QTR ca. 30 Gruppen gebräuchlich. Darüberhinaus gibt es "ARRL"- QN-Gruppen, die nur in Amateurfunknetzen benutzt werden. Neben den internationalen Q-Gruppen gibt es einige Erfindungen, die traditionell von Generation zu Generation weitergegeben werden. So werden "QLF" - "Sie geben mit dem linken Fuß!", "QLZ" - "Ich bin zu faul!" [LAZY] oder "QKB" - "Ich hab' hier 'nen Kasten Bier stehen..." angewand. "QPA" heißt demnach "Möchten Sie schriftliche Infos - erst Porto dann Antwort" (Q-Gruppe erfunden von der AFu MF-Runde). Weiter unten auf dieser Seite finden sich die tatsächlichen Bedeutungen.
1. Auszug von Q-Gruppen aus der Vollzugsordnung Funkdienst (VO-Funk): (Auswahl der Q-Gruppen gemäß Fragen und Antworten zur fachlichen Prüfung für Funkamateure 1988)
QRA? |
Wie ist der Name Ihrer Funkstelle? |
QRA |
Der Name meiner Funkstelle ist ... |
|
|
QRB? |
In welcher Entfernung von meiner Funkstelle befinden Sie sich |
|
ungefähr? |
QRB |
Die Entfernung zwischen unseren Funkstellen beträgt |
|
ungefähr ... Seemeilen (oder Kilometer). |
|
|
QRG? |
Wollen Sie mir meine genaue Frequenz (oder die genaue |
|
Frequenz von ...) mitteilen? |
QRG |
Ihre genaue Frequenz (oder die genaue Frequenz von ...) |
|
ist ... kHz (oder MHz). |
|
|
QRH? |
Schwankt meine Frequenz? |
QRH |
Ihre Frequenz schwankt. |
|
|
QRI? |
Wie ist der Ton meiner Aussendung? |
QRI |
Der Ton Ihrer Aussendung ist ... |
|
1. gut |
|
2. veränderlich |
|
3. schlecht. |
|
|
QRK? |
Wie ist die Verständlichkeit meiner Zeichen (oder die Zeichen von ...)? |
QRK |
Die Verständlichkeit Ihrer Zeichen (oder der Zeichen von ...) ist ... |
|
1. schlecht |
|
2. mangelhaft |
|
3. ausreichend |
|
4. gut |
|
5. ausgezeichnet. |
|
|
QRL? |
Sind Sie beschäftigt? |
QRL |
Ich bin beschäftigt (oder ich bin mit ... beschäftigt). |
|
Bitte nicht stören. |
|
|
QRM? |
Werden Sie gestört? |
QRM |
Ich werde gestört. |
|
(Ich werde ... |
|
1. nicht |
|
2. schwach |
|
3. mäßig |
|
4. stark |
|
5. sehr stark |
|
gestört.) |
|
|
QRN? |
Werden Sie durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt? |
QRN |
Ich werde durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt. |
|
(Ich werde ... |
|
1. nicht |
|
2. schwach |
|
3. mäßig |
|
4. stark |
|
5. sehr stark |
|
gestört.) |
|
|
QRO? |
Soll ich die Sendeleistung erhöhen? |
QRO |
Erhöhen Sie die Sendeleistung. |
|
|
QRP? |
Soll ich die Sendeleistung vermindern? |
QRP |
Vermindern Sie die Sendeleistung. |
|
|
QRQ? |
Soll ich schneller geben? |
QRQ |
Geben Sie schneller (... Wörter in der Minute). |
|
|
QRS? |
Soll ich langsamer geben? |
QRS |
Geben Sie langsamer (... Wörter in der Minute). |
|
|
QRT? |
Soll ich die Übermittlung einstellen? |
QRT |
Stellen Sie die Übermittlung ein. |
|
|
QRU? |
Haben Sie etwas für mich? |
QRU |
Ich habe nichts für Sie. |
|
|
QRV? |
Sind Sie bereit? |
QRV |
Ich bin bereit. |
|
|
QRX? |
Wann werden Sie mich wieder rufen? |
QRX |
Ich werde Sie um ... Uhr (auf ... kHz (oder MHz)) wieder rufen. |
|
|
QRZ? |
Von wem werde ich gerufen? |
QRZ |
Sie werden von ... (auf ... kHz (oder MHz)) gerufen. |
|
|
QSA? |
Wie ist die Stärke meiner Zeichen (oder der Zeichen von ...)? |
QSA |
Ihre Zeichen (oder die Zeichen von ...) sind ... |
|
1. kaum |
|
2. schwach |
|
3. ziemlich gut |
|
4. gut |
|
5. sehr gut |
|
hörbar. |
|
|
QSB? |
Schwankt die Stärke meiner Zeichen? |
QSB |
Die Stärke Ihrer Zeichen schwankt. |
|
|
QSD? |
Ist mein Geben mangelhaft? |
QSD |
Ihr Geben ist mangelhaft. (Anmk.: " Q Sau Drücker" ) |
|
|
QSK? |
Können Sie mich zwischen Ihren Zeichen hören? |
|
Wenn ja, darf ich Sie während Ihrer Übermittlung unterbrechen? |
QSK |
Ich kann Sie zwischen meinen Zeichen hören; |
|
Sie dürfen mich während meiner Übermittlung unterbrechen. |
|
|
QSL? |
Können Sie mir Empfangsbestätigung geben? |
QSL |
Ich gebe Ihnen Empfangsbestätigung. |
|
|
QSO? |
Können Sie mit ... unmittelbar (oder durch Vermittlung) verkehren? |
QSO |
Ich kann mit ... unmittelbar (oder durch Vermittlung von ...) verkehren. |
|
|
QSP? |
Wollen Sie an ... gebührenfrei vermitteln? |
QSP |
Ich werde an ... gebührenfrei vermitteln. |
|
|
QSV? |
Soll ich eine Reihe V auf dieser Frequenz |
|
(oder auf ... kHz (oder MHz)) senden? |
QSV |
Senden Sie eine Reihe V auf dieser Frequenz |
|
(oder auf ... kHz (oder MHz)). |
|
|
QSY? |
Soll ich zum Senden auf eine andere Frequenz übergehen? |
QSY |
Gehen Sie zum Senden auf eine andere Frequenz über |
|
(oder auf ... kHz (oder MHz)). |
|
|
QTH? |
Welches ist Ihr Standort nach Breite und Länge |
|
(oder nach anderer Angabe)? |
QTH |
Mein Standort ist ... Breite, ... Länge (oder nach anderer Angabe). |
|
|
QTR? |
Welches ist die genaue Uhrzeit? |
QTR |
Es ist genau ... Uhr. |
|
|
|
|
Neben den Q - Gruppen ist im Amateurfunk noch eine Z - Gruppe im häufigen Gebrauch. Sie findet man nur im Amateurfunk-Netzverkehr. |
|
|
|
|
|
ZAP |
Bitte bestätigen Sie den Empfang. |